Kommende Veranstaltungen

Bist Du interessiert an einem basimilch Milchprodukteabo fürs 2021 und würdest Dir gerne den Hof, die Käserei und basimilkers im Einsatz anschauen? Komm am 6.02.2021 zum Schnuppermorgen mit Hofführung und Käsedegustation vorbei und lern den Basi Hof gleich selbst kennen. Von 9 bis 11.00 Uhr. (Anmeldung über info@basimil.ch).
Vergangene Veranstaltungen

Bist Du interessiert an einem basimilch Milchprodukteabo fürs 2021 und würdest Dir gerne einmal den Hof, die Käserei und basimilkers im Einsatz anschauen? Komm am 5.12.2020 zum Schnuppermorgen mit Hofführung und Käsedegustation vorbei und lern den Basi Hof gleich selbst kennen. Von 9 bis 11.00 Uhr. (Anmeldung über info@basimil.ch).

Grün Stadt Zürich will mit dem Martinimarkt lokale Produkte fördern. Beispielsweise von Zürcher Bauernhöfen, aus Obstgärten oder Flächen der nahen Umgebung, frische oder haltbar gemachte Esswaren, Getränke, saisonale Pflanzen und Blumen. Innovative Produkte mit überwiegend lokalem Charakter für Geschenke, auch im Bereich Handwerk.

Käse, Quark und Joghurt feinschmecken an der Degustation von basimilch im Zollfrei Ladencafe. Vieles verbindet die kooperative Käserei basimilch und das ZeroWaste Ladencafe, vorallem die Liebe zu feinen Lebensmitteln, die mit zukunftsweisenden Ansätzen in die Haushalte gelangen. Mehrweggebinde, Vermeidung von Food Waste, biologische und faire Produktion: wie wir das bei basimilch angehen erfahrt ihr direkt von der Bäuerin, dem Käser, und der Genossenschafterin an unserem Infostand im Zollfrei Ladencafe.

Am Samstag, 30. November ab 19 Uhr, findet wieder der beliebte ÖFELI-EVENT statt. Doch etwas ist dieses Jahr neu: Aus Öfeli wird Caquelon und aus Raclette wird Fondue. Dazu gibt es wie gewohnt Feuer zum Aufwärmen, Tee und Wein, Musik von den Limmetchlüpplern und vieles mehr. Dafür werdet Ihr eine Fondue-Mischung im Abo erhalten. Das Brot, Wein und andere Zutaten werden wir organisieren. Ihr braucht Euch bloss anzumelden bei info@basimil.ch. Sagt uns bitte auch, falls Ihr uns aushelfen könntet und ob Ihr zusätzliche Fondue-Mischung haben möchtet. Dazu Caquelon, Rechaud, Gabeln und eine Zehnernote pro Kopf einpacken und los geht’s auf den basi-Hof!

Bist Du interessiert an einem basimilch Milchprodukteabo fürs 2020 und würdest Dir gerne einmal den Hof, die Käserei und basimilkers im Einsatz anschauen? Komm am 30.11.2019 zum Schnuppermorgen mit Hofführung und Käsedegustation vorbei und lern den Basi Hof gleich selbst kennen. Von 9 bis 11.00 Uhr. (Anmeldung über info@basimil.ch). Bis dann!

In der Stadtgärtnerei Zürich gibt es wieder einen Martinimarkt mit lokalen Produkten: Obst, Gemüse, Milchprodukte und Fleisch von nahegelegenen Bauernhöfen oder von der Alp. Tofu, Brot und Gebäck. Nicht normiertes Gemüse, Blumen und verschiedene Holzobjekte. Vorwiegend lokal produzierte Getränke wie Fruchtsäfte, Sirup, Bier, Wein und Gin. Honig aus der Stadt. Handgemachte Schokoladen und Kaffee. Edelweisskosmetika. Vom Eingemachtem bis zum veredelten Lokaldünger Aurin.



Traktanden, Unterlagen und weitere Programminfos folgen 10 Tage vor der GV per Email. Anmeldungen und Fragen bitte auf info@basimil.ch

Bist Du interessiert an einem basimilch Milchprodukteabo fürs 2019 und würdest Dir gerne einmal den Hof, die Käserei und basimilkers im Einsatz anschauen? Komm am 8.12.2018 zum Schnuppermorgen mit Hofführung und Käsedegustation vorbei und lern den Basi Hof gleich selbst kennen. Von 9 bis 11.00 Uhr. (Anmeldung über info@basimil.ch).


Screening of the documentary In Our Hands: Seeding Change along with an introduction from WFSC Executive Director Dr. Martijn Sonnevelt and a panel discussion with Christian Schöb, Professor of Agricultural Ecology at ETH Zurich, and Lukas Peter, co-founder of the local cooperative basimilch Dietikon. Please register by November 14 here

Zum ersten Mal gibt es in der Stadtgärtnerei Zürich einen Martinimarkt mit lokalen Produkten: Obst, Gemüse, Milchprodukte und Fleisch von nahegelegenen Bauernhöfen oder von der Alp. Tofu, Brot und Gebäck. Nicht normiertes Gemüse, Blumen und verschiedene Holzobjekte. Vorwiegend lokal produzierte Getränke wie Fruchtsäfte, Sirup, Bier, Wein und Gin. Honig aus der Stadt. Handgemachte Schokoladen und Kaffee. Edelweisskosmetika. Vom Eingemachtem bis zum veredelten Lokaldünger Aurin.

Fast auf jeder Milchpackung sehen wir das Bild glücklicher Kühe, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Milch ist ein gefragter Rohstoff, mit dem knallhart gehandelt wird. Dieser Dokumentarfilm über die Welt der Milch wirft einen Blick hinter die Kulissen. Wir treffen Landwirte, Industrielle, Wissenschaftler und anderen Experten, um die Frage zu beantworten, welche weitreichenden Folgen das große Geschäft mit der Milch hat - auf die Tiere, auf die Umwelt und auf uns Menschen selbst. DAS SYSTEM MILCH ist eine cineastische Reise über mehrere Kontinente, die mit Vorurteilen aufräumt und Lösungen aufzeigt. Filmgespräch mit Fabian Brandenberger, Landwirt, Agronom FH Internationale Landwirtschaft, Betriebsleiter eines Biohofes in Dietikon, Mitgründer und Initiant des CSA-Projektes basimilch.

Am Treffen der Quartier-Pionier*innen findest Du konkrete Handlungsmöglichkeiten Richtung 2000 Watt Gesellschaft. Am Markt präsent sind Initiativen aus dem Bereich Ernährung, Wohnen, Reparieren, Tauschen, Wissen und Energie. Workshops finden stündlich ab 14h statt.

Die Grünen von Dietikon organisieren eine Aktion für die Fairfood Initiative. In diesem Rahmen werden wir als Fairfood-Beispiel zusammen mit anderen Projekten der Solidarischen Landwirtschaft (wie zum Beispiel unsere Freunde von ortoloco) am Fiirabigmärt anwesend sein.

Wir zeigen den Recherchefilm “Tales from the Dairy Diaspora” (Dt: Geschichten aus der Käse Diaspora). Der Film zeigt die Geschichte von Kars-Gravyer, einem türkischen Käse, dessen Rezept vor über hundert Jahren mit Schweizer Arbeitsmigrant_innen nach Ost-Anatolien (heute Türkei) mitreiste. Im lokalen Gefüge hat der ursprüngliche Emmentaler einen ganz eigenen Geschmack und eine eigene Geschichte erhalten. Der Essay-Film zeigt am Beispiel von Kars-Gravyer auf, dass durch Migration nicht nur Personen umsiedeln, sondern auch Ideen, Waren und Traditionen ausgetauscht, angeeignet und verändert werden. Der Film wurde von unserem Genossenschaftsmitglied Vera zusammen mit den Künstlern Özgür Atlagan und Onur Gökmen recherchiert und verwirklicht. Ab 19.30 h Apéro, ab 20.30 h Filmvorführung (19 min) und im Anschluss Diskussion mit Vera und Gisela Tschudin (Historikerin mit Forschungsgebiet Auswanderung von Schweizer Käsern).

Wir werden mit einem Stand zusammen mit anderen Projekten der Solidarischen Landwirtschaft (wie zum Beispiel unsere Freunde von ortoloco) an der Ernährungswende Zürich anwesend sein, die Teil des Food Zürich Festivals ist.

Am Samstagnachmittag haben wir einen Infostand an der Musikwelle auf der Brache Guggach. Ihr könnt die Gelegenheit nutzen, um uns persönlich kennenzulernen und eure Fragen zu unserem Projekt zu stellen!

Doppelter Anlass auf dem Hof im Basi: Dankeschön- und Käse-Abhol-Brunch von 10-13 Uhr und basimilch GV von 14-17 Uhr. Ein feiner Brunch und live Musik… Details und offizielle Einladung werden wir in Kürze per E-Mail verschicken. GVs sind öffentlich und alle Interessierten sind herzlich wilkommen!

basimilch ist präsent am Stand zu Solidarischer Landwirtschaft.

Käse, Quark, Joghurt feinschmecken, Infos und Anmeldung.

Käse, Quark, Joghurt feinschmecken, Infos und Anmeldung.




Das Basimilchabo - die ideale Ergänzung zum Gemüseabo! Eine Infoveranstaltung speziell für alle mit einem Dunkelhölzli Gemüseabo, und alle anderen, die unser Infoapero auf dem Pflanzplatz im Dunkelhölzli besuchen wollen.

Kommt alle an das grosse Brachen-Sommerfest! Karrettenrundfahrten, Versteigerungen, Schneckenrennen, Pet-Raketen, Wellnessoase… Buschbühne, Kinderchor Schule am Wasser, Gitarrensolo, Geschichten, Spiele, Bands, Brachenorchester, livingroom, Akkordeon, Slam, Lagerfeuer, Feuershow, Tanzbein… Stadiongrill, Skaterbar, Pizzaofen , Pyrolyse-Crêpes, Glacéstand… Das und vieles mehr gibts für die Tageswährung „Brachenkies“ zur hören, staunen, essen und spielen. Der ganze Erlös der Brachechilbi kommt vollumfänglich der Stadionbrache zugute!

Im basimilch Depot Wipkingen gibt es wieder Platz! Infoapero für alle Personen, die in und um Wipkingen wohnen und schon bei basimilch dabei sind oder sich für ein Milchprodukteabo interessieren!

Am 2. Juli eröffnen wir das neue Depot: Zirkus Chnopf auf dem Kochareal. Wir laden euch alle – Genossenschafter_innen, basimilch-Freunde und Interessierte - zum Eröffnungsapéro ein. Herzlichen Dank - Zirkus Chnopf - dass ihr uns den Platz zur Verfügung stellt.

Seit bald einem halben Jahr läuft basimilch erfolgreich dank dem engagierten Einsatz der ganzen Genossenschaft. Das soll man feiern! Wir laden euch alle –Genossenschafter_innen, basimilch-Freunde und Interessierte– zum Sommerfest auf den Hof Im Basi ein. Wir freuen uns darauf, bei feinem Essen, Trinken und Unterhaltung einen schönen Frühsommerabend dort, wo unsere Milch mit Liebe produziert wird, miteinander gemütlich zu geniessen.

Am Familiensonntag im GZ Buchegg dürfen wir basimilch mit einem Infostand vertreten. Ab Anfang 2017 gibt es neue Abos. Bist du interessiert? Am Stand beantworten wir gerne deine Fragen rund ums basimilch-Abo. Wir freuen uns auf dich!

Am Hofflohmarkt im Areal Stooss dürfen wir basimilch mit einem Infostand vertreten. Ab Anfang 2017 gibt es neue Abos. Bist du interessiert? Am Stand beantworten wir gerne deine Fragen rund ums basimilch-Abo. Wir freuen uns auf dich!


Ab Anfang 2017 gibt es neue Abos von basimilch. Bist du interessiert? Am Infoanlass beantworten wir dir gerne deine Fragen über das Projekt und erklären dir, warum ein Abo von basimilch eine sehr tolle Sache ist. Kommt zahlreich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Ab Anfang 2017 gibt es neue Abos von basimilch. Bist du interessiert? Wir veranstalten eine Standaktion beim Spielplatz neben dem Schulhaus im Gut. Gerne erklären wir dir, wie basimilch funktioniert und warum ein Abo von basimilch eine sehr tolle Sache ist. Kommt zahlreich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Details und offizielle Einladung werden wir Anfang Dezember per E-Mail schicken. Aber das Datum könnt ihr euch schon merken! :) Und weil GVs öffentlich sind, sind an dieser Veranstaltung auch interessierte gerne wilkommen!


Dieses Jahr haben wir die Ehre, uns und unsere Genossenschaft an dieser Referenzmesse vorzustellen. Samstag und Sonntag findet ihr uns dort zusammen mit der Kleinbauern-Vereinigung.

Die Autorin und WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich liest im Rahmen des Zürich liest-Festivals auf dem Biohof Im Fondli aus ihrem neu erschienenen Buch „Gemeinsam auf dem Acker. Solidarische Landwirtschaft in der Schweiz“. Eine Führung durch die Gartenkooperative ortoloco zeigt ausserdem, wie eine solche Zusammenarbeit konkret funktioniert. Eintritt 10.- (inkl. Apéro).

Wir diskutieren über die Möglichkeit, dass dort ein basimilch-Depot entsteht. Natürlich könnt ihr die Gelegenheit nutzen, eure Fragen über das Projekt dann zu stellen!


Fabian erklärt wieso CSA Projekte (auf Deutsch regionale Vertragslandwirtschaft) so wichtig sind, und stellt als Beispiel unsere Genossenschaft vor.


